MaklerTech News

Innovationen und Insights für Versicherungsprofis

26Feb

Welche Technologien werden 2021 die Versicherungswirtschaft beeinflussen und voranbringen?

Unter dem Titel «Versicherer 2021: Diese Technologien und Digitaltrends werden den Markt beeinflussen» schreibt das «Versicherungsmagazin»: «Dort, wo sich smarte Technologien adaptieren liessen, fehlte es in der Vergangenheit wahlweise zu oft an der Wirtschaftlichkeit, der zündenden Geschäftsidee oder der Kundenakzeptanz. Der Blick auf die Versicherungsbranche ist daher von gedämpfter Euphorie auf 2021 geprägt, wenn es um den nennenswerten Durchbruch von Technologien geht. Dennoch sind hier und dort Entwicklungssprünge zu erwarten. Einige Technologien werden Versicherer stärker und mit mehr Methode einsetzen. Andere Technologien werden die Branche und ihr Geschäft zumindest beeinflussen und die eine oder andere Neuheit bewirken.» Welche Technologien sind das?

 

Mehr «Dunkelverarbeitung» bei Anträgen, Schäden und Underwriting

In der Versicherungswirtschaft wird die Automatisierung von Geschäftsprozessen «Dunkelverarbeitung» genannt. Dank des vermehrten Einsatzes von Robotic Process Automation (RPA), Künstlicher Intelligenz (KI) und Cloud Computing wird die «Dunkelverarbeitung» von Anträgen, Schäden oder auch des Underwriting 2021 erhebliche Fortschritte machen. Auch getrieben von der Coronakrise werden die Versicherer Ende 2021 auf jeden Fall digitalisierter dastehen als jetzt. Es können immer mehr Daten in Echtzeit ausgewertet werden. Das erhöht, Facebook lässt grüssen, die zielgruppengerechte Marketingkraft. Aber: Echte technologiegetriebene Marktneuheiten in Form revolutionärer Policen oder Geschäftsmodelle werden wohl auch 2021 eine Seltenheit sein.

 

Verstärkter Einsatz von natürlichsprachlicher Textgenerierung

Versicherer müssen etlichen Behörden viele Berichte abliefern, beispielsweise über die Solvabilität, die Finanzlage oder Geldwäschereiverdachte. Die Daten für diese Berichte liegen unstrukturiert in den informationstechnologischen Systemen. Mittels des Einsatzes von natürlichsprachlicher Textgenerierung (Natural Language Generation), einer besonderen Form der Künstlichen Intelligenz, werden diese Pflichtberichte mehr und mehr automatisiert erstellt.

 

Versicherer werden noch vermehrt Chatbots nutzen

Getrieben von der Coronakrise werden 2021 noch mehr Versicherer für die schriftliche Kommunikation mit den Kunden und zur Entlastung der Callcenter Chatbots einsetzen. Das sind automatisierte intelligente textbasierte Dialogsysteme, mit denen die Kunden in natürlicher Sprache mit dem System kommunizieren können.

 

Internet der Dinge erzeugt neue Risiken, die versichert werden müssen

Dank dem Internet der Dinge (Internet of Things) entstehen beispielsweise in der Industrie innovative Geschäftsmodelle wie die Vermietung von Maschinenkapazitäten und dem entsprechenden «Pay-per-Use». Das erzeugt neue Risiken und zwingt die Versicherer, nutzungsabhängige Policen zu kreieren.

 

Elektromobilität erfordert Überarbeitung der entsprechenden Autoversicherungstarife

Die Zahl der Elektroautos steigt. Die Autoversicherungstarife müssen für die Elektroautos überarbeitet werden. Denn es ist bei Elektroautos komplizierter abzuklären, wie Bauteile zusammenwirken und welcher Hersteller oder Lieferant für einen Defekt oder eine Fehlsteuerung haften muss. Zudem führen schadhafte Batterien häufig zum Totalschaden.

Related

 Gerade jüngere Arbeitskräfte sollten sich um ihre Altersvorsorge kümmern

Gerade jüngere Arbeitskräfte sollten sich um ihre Altersvorsorge kümmern

Laut verschiedenen Umfragen zählt die Altersvorsorge für die ab den Achtzigerjahren geborenen Millen...

Read More >
 Schuss vor den Bug: FINMA verdonnert CSS zur Rückzahlung von 129 Millionen Franken an die Zusatzversicherten

Schuss vor den Bug: FINMA verdonnert CSS zur Rückzahlung von 129 Millionen Franken an die Zusatzversicherten

Die von Direktor Urban Angehrn (Bild) geführte Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA schliesst ei...

Read More >
eBill ist die Zukunft der volldigitalisierten Rechnungsstellung in der Schweiz

eBill ist die Zukunft der volldigitalisierten Rechnungsstellung in der Schweiz

Am 16. August 2022 hat der Mediendienst der Bundesverwaltung eine letzte Warnung verbreitet: «Ab dem...

Read More >
Nächste Schritte Richtung Vernetzung von winVS mit den IT-Systemen der Versicherungsgesellschaften

Nächste Schritte Richtung Vernetzung von winVS mit den IT-Systemen der Versicherungsgesellschaften

In der Verbindung zwischen Broker und Gesellschaften gibt es aktuell das Broker Gate, welches eine e...

Read More >
Top oder Flop: Fünf Erfolgsfaktoren für Kundenportale von Versicherungsbrokern

Top oder Flop: Fünf Erfolgsfaktoren für Kundenportale von Versicherungsbrokern

Ob Kundenzufriedenheit, Kostenersparnis oder neue Vertriebsimpulse: Viele Versicherungsbroker erhoff...

Read More >
 Countdown der Harmonisierung des Schweizer Zahlungsverkehrs läuft

Countdown der Harmonisierung des Schweizer Zahlungsverkehrs läuft

Die Harmonisierung des Zahlungsverkehrs ist in der Schweiz in vollem Gange. Bis zum 30. Juni 2018 mü...

Read More >

 

 

Kategorien

 

Tags